Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

11.04.24 10:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben

Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. (BR 2022) Autorin: Claudia Steiner

14.05.24 15:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Vater, Mutter, Kind - Ist die Kleinfamilie am Ende?

Vater, Mutter, Kind. Kleinfamilien sind der Standard. Aber die verbreitete Lebensform ist eng mit traditionellen Rollenmustern verknüpft. Frauen leisten nach wie vor die meiste unentgeltliche Care-Arbeit. Warum bloß schnappt in Zeiten weiblicher Emanzipation die Falle der Kleinfamilie immer noch zu? Autorin: Justina Schreiber (BR 2023)

Hören

14.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mythos Mond - Wie beeinflusst uns der Erdtrabant?

Er ist ein "herausgerissenes Kind" der Erde, ihr "natürlicher Satellit" und "treuer Begleiter" - und für die Menschheit von überragender Bedeutung: Ohne den Mond würde es uns vermutlich gar nicht geben. Doch wie genau wurde er zum Geburtshelfer für das Leben auf der Erde und wie hilft er bis heute, es zu bewahren? Von Martin Schramm

Hören

13.05.24 12:45 Uhr Bayern 2 radioWissen

Nordlichter - Das grüne Band zwischen Mythos und Wissenschaft

Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl

Hören

11.05.24 12:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden

Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert? Von Christiane Seiler (BR 2020)

Hören

09.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Muttertag - Wer hat's erfunden?

Bis heute haftet dem Muttertag seine schwärzeste Epoche an: Im Nationalsozialismus wurde er von einer menschenverachtenden Ideologie durchzogen. Doch stammt der Tag ursprünglich aus der Frauen- und Friedensbewegung. Die Geschichte eines bis heute umstrittenen, vielgesichtigen Feiertags. Von Karin Becker

Hören

09.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.

Kohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht

Hören

07.05.24 15:45 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mangroven - Küstenschützer in Gefahr

Mangroven bilden einen natürlichen Schutzwall an Küsten gegen Überschwemmungen und Bodenerosion. Sie produzieren Sauerstoff und bieten zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Mangroven sind wertvolle und anpassungsfähige Alleskönner, die aber durch Umweltverschmutzung massiv in Gefahr sind. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2022)

Hören

07.05.24 11:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel

Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019)

Hören

07.05.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Nach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in Augsburg

Wie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden. Von Ulrike Beck (BR 2023)

Hören

06.05.24 12:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Missionar und Bärenzähmer - Korbinian und die Christianisierung Bayerns

Der Überlieferung nach zähmte der aus dem heutigen Frankreich stammende Missionsbischof Korbinian nicht nur einen wilden Bären, sondern missionierte auch die Bayern. Ganz freiwillig war der fromme Mann allerdings nicht gekommen. Der bayerische Agilolfinger-Herzog Grimoald hatten ihn im Jahr 724 förmlich nach Freising verschleppt. Von Thomas Grasberger

Hören