Features im Radio

Features

Samstag 09:05 Uhr SR2 Kulturradio

FeatureZeit: "Ich sing für die Verrückten"

Wie mit Hanns Dieter Hüsch das Kabarett zum SR kam Von Jochen Erdmenger

Samstag 12:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Freak like me. Wem gehört die Musik, zu der wir tanzen? Von Nils Altland und Lydia Meyer Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2025

Samstag 13:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiofeature

Annett und die "Operation Kofferraum" Aus dem Podcast "Telephobia" Von Lea Utz BR 2025 Wiederholung am Sonntag, 20.03 Uhr

Samstag 14:05 Uhr BR-Klassik

KlassikPlus - Musikfeature

Zum 50. Todestag von Robert Stolz "Frag nicht, warum ich gehe" Von Stefan Frey Wiederholung vom Freitag, 19.03 Uhr

Samstag 15:30 Uhr Radio CORAX

Onda Info

Onda? das sind Reportagen, Magazinsendungen oder Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte, Landreformen und Migration ebenso wie Ska-Musik aus Mexiko-Stadt oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet Onda eng mit lateinamerikanischen KorrespondentInnen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alle zwei Wochen produziert ein Redaktionsteam in Berlin das ondainfo. Die Mischung aus alten Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrern und NachwuchsjournalistInnen sorgt für ein Programm, das genau so bunt und hintergründig ist wie die AutorInnen selbst. Was vor Jahren mit viel Improvisation begann, ist heute mit Hilfe der lateinamerikanischen Partnerorganisationen eine anspruchsvolle Magazinsendung: etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum senden das ondainfo. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist Onda zu hören. Manche Beiträge produziert das deutsches Team, andere werden von den lateinamerikanischen KollegInnen erarbeitet. Das Redaktionsteam macht die Reportagen, Features oder Nachrichten dann für deutsche Ohren zugänglich. onda c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V. Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin tel. 49 30 - 789 913 61 fax. 49 30 - 789 913 62 onda[ät]npla.de http://www.npla.de/de/onda

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Lieber Enno! Dein Vater, der Krebs, der Tod und das Leben Von Dennis Kastrup Mit: Nico Holonics, Philippe Goos und Caroline Junghanns Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Elke Steinort Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2024 Länge: 54"30 (Wdh. am 22.06.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Frank ist gerade Vater geworden, als bei ihm Krebs festgestellt wird. Er hat nicht mehr lange zu leben. Der Autor, ein enger Freund von ihm, zeichnet gemeinsame Gespräche auf - als Vermächtnis für seinen Sohn Enno. Am 6. Mai 2022 ist mein Freund Frank im Alter von 44 Jahren gestorben. Wir kannten uns seit der 5. Klasse. Frank zog es nach der Schule nach Freiburg, und ich zog nach Berlin. Unser Kontakt blieb trotzdem intensiv. Im September 2021 schrieb er mir, man habe zwei Geschwüre am Ende seiner Speiseröhre entdeckt. Von dem Moment an haben wir unsere Telefonate aufgezeichnet. So entstand ein Tondokument zwischen Verzweiflung, Hoffnung, Humor und Todesangst. Zentrales Thema: Franks Sohn Enno, der gerade mal 17 Monate alt war, als sein Vater starb. Ihm ist diese Geschichte gewidmet. Dennis Kastrup ist Musikjournalist und lebt in Berlin und Montreal. Er hat unter anderem für Spex, De:Bug, Spiegel Online und den Tagesspiegel geschrieben und Reportagen für Radiosender wie radioeins, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, WDR, NDR, BR, ByteFM und Radio Canada gemacht. Außerdem betreibt er den Podcast The Illiac Suite - Music and Artificial Intelligence.

Freitag Sonntag