Moderation: Andre Zantow Kleidung aus Portugal - "Made in Europe" soll fairer sein Von Christina Weise Europäer können immer häufiger auch Kleidung aus der EU kaufen. Portugal macht sich zunehmend einen Namen und will mit höheren Standards für Umweltschutz und Arbeitsrechten überzeugen. Aber wenn "Made in Portugal" draufsteht, heißt das nicht, dass das T-Shirt auch komplett in Portugal hergestellt wurde.
Moderation: Anna Engel Die musikalische Entdeckungsreise führt heute nach Finnland. Dort zählt die Akkordeonistin Johanna Juhola seit langem zu den wichtigsten Folk-Musikerinnen. Sei"s in Tango-Ensembles, sei"s solo als Künstlerin, die keine Genre- oder Stilgrenzen akzeptiert.
Individuelle Menschenrechte Eine Idee des Westens oder der ganzen Welt? Von Caspar Dohmen Gleiche und vor allem individuelle Rechte für jeden Menschen - die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren markiert einen riesigen zivilisatorischen Fortschritt. Unter dem Eindruck der Gräuel der Weltkriege und des Holocausts entstanden, bilden sie einen zentralen Bezugspunkt für die internationale Politik. Allerdings entschieden sich die Staaten damals dagegen, der UN Mittel zur Durchsetzung der Menschenrechte an die Hand zu geben. Aber wie universal gültig sind die Menschenrechte? Was in den ewigen und nicht verhandelbaren Kanon gehört und was nicht, ist natürlich das Ergebnis von Verhandlungen. Und selbst wenn es nicht die ganze Menschheit war, die 1948 ihre Rechte formulierte - ein guter Teil war noch kolonisiert - gab es durchaus unterschiedliche Interessen und Menschenrechtsvorstellungen. Während die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Verbündeten auf soziale Grundrechte setzten, kämpften vor allem die USA und Großbritannien für die politischen Schutzrechte des Individuums. Die von der katholischen Soziallehre geprägten lateinamerikanischen Länder wollten das Recht auf Wohnung und Nahrung fixiert wissen. Saudi-Arabien lehnte Passagen über Religion und Ehe ab, Südafrika weigerte sich vor dem Hintergrund des entstehenden Apartheidstaates, das Gleichheitsprinzip anzuerkennen. Manchmal waren die Einwände leicht als Schutzbehauptungen antidemokratischer Kräfte erkennbar. Die Kritik, dass die allgemeine Erklärung der Menschenrechte vielen nichtwestlichen Überlieferungen und Traditionen nicht entspreche, ist in den letzten 75 Jahren allerdings eher lauter geworden.
Frank Zappa"s Easy Listening Advent(ure) Show - Pt. 2 Moderation: Niels Kaiser Wir starten in den Advent mit besinnlicher Instrumentalmusik von Frank Zappa. Denn am 4. Dezember ist der 30. Todestag des großen Rockgitarristen, Avantgardekomponisten, Musikcomedians und Jazzrockers.
Nur eine Ohrfeige (7 u. 8/8) Teil 7: Manolis Teil 8: Richie Nach dem gleichnamigen Roman von Christos Tsiolkas Übersetzung aus dem Englischen: Nicolai von Schweder-Schreiner Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Daniel Pabst Mit Hanna Hilsdorf, Max Simonischek, Maja Schöne, Jessica McIntyre u.v.a. NDR 2023 URSENDUNG Ein australisches Barbecue im Freundes- und Familienkreis. Zivilisierte Mittelstandsbürger: Ärzte, Unternehmer, Kreative, Migranten, alles wunderbar bunt, divers und liberal. Als der dreijährige, antiautoritär erzogene Hugo mit einer Schaufel gegen den kleinen Sohn von Harry ausholt, rutscht diesem die Hand aus. Die Angelegenheit eskaliert zu einem großformatigen Drama samt Polizei und Gerichtsverfahren. Aus acht Perspektiven rekonstruiert Tsolkias die Verwerfungen, die ein banaler Anlass für eine Freundes-und Familiengemeinschaft nach sich zieht. Christos Tsolkias, 1965 in Melbourne als Sohne griechischer Einwanderer geboren, erhielt für sein Werk zahlreiche literarische Auszeichnungen, u..a. für "The slap" den Commonwealth Writers Prize. Das Werk wurde unter Mitwirkung Tsolkias als Mini-Serie adaptiert, mit mehreren Fernsehpreisen ausgezeichnet, war für einen Emmy nominiert und wurde in Deutschland von ARTE ausgestrahlt. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel
Franz Hohler im Gespräch mit Wolf Biermann Seit Franz Hohler den deutschen Liedermacher und Lyriker Wolf Biermann 1969 zum ersten Mal an der Chauseestrasse in Ost-Berlin besuchte und ihm dabei für ein Radio-Portrait Fragen stellte wie «Können Sie schwimmen?», ist die Verbindung zwischen den beiden nicht abgebrochen.
Kabarett, Comedy schräge Lieder Wolfgang Neuss zum 100. Geburtstag: Erinnerungen an den Mann mit der Pauke Von Volker Kühn Am 3. Dezember wäre Wolfgang Neuss 100 Jahre alt geworden. Der "Mann mit der Pauke" war einer der rabiatesten und zugleich witzigsten Satiriker der Nachkriegszeit. Neuss hatte bis zu seinem Tod 1989 ein bewegtes Leben: er riss riskante Witze bei der Truppenbetreuung an der Ostfront, spielte Kabarett in den Ruinen Westberlins und machte Karriere als Schauspieler. Später schloss er sich der APO an und verwandelte sich vom Playboy in einen langhaarigen Dauerkiffer. Der inzwischen verstorbene Kabaretthistoriker Volker Kühn würdigte Wolfgang Neuss 2009 mit der Porträt-CD "Der Mann mit der Pauke", die wir in gekürzter Fassung senden.
Quantensprung für die Gen-Forschung Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500"000 Studienteilnehmer. Zudem: Mit Ariane 6 und private Raketen will Europa den Zugang zum All zurückgewinnen. Und: Langschnabeligel und Co. - ausgestorben geglaubte und neue Arten entdeckt.
Mit Thomas Mau Vom Urschall zu Wes Anderson: Neue Jazzalben international Mit seinem zum zwölfköpfigen Pocket Orchestra gewachsenen Ensemble States of Play erkundet Sebastian Gramss die Auswirkungen eines angenommenen Urschalls. Dementsprechend heißt sein gerade veröffentlichtes Album "Urschall - Repercussions" - eine musikalische Antwort auf diesen möglicherweise ersten jemals zu hörenden Klang. Die Saxofonistin Amanda Gardier hat sich für ihr neues Album durch die artifiziellen Spielfilme des Regisseurs Wes Anderson inspirieren lassen. Deshalb heißt ihr Album "Auteur: Music Inspired By The Films of Wes Anderson". Das Album "Freshta" des Flötisten Mark Lotz ist als Auftrag des Verbandes niederländischer Jazzlokale und Jazzfestivals entstanden. Es erinnert an die afghanische Frauenrechtlerin Freshta Kohistani, die 2020 mit 29 Jahren ermordet worden ist.
Mit Babette Michel Solo-Pfade von Tania Giannouli, Henrique Gomide, Mahsa Vahdat "Solo zu spielen, gibt mir ein unglaubliches Gefühl der Freiheit", sagt Tania Giannouli. "Und es ist sehr herausfordernd." Die griechische Pianistin nimmt die Herausforderung an. "Das Klavier ist wirklich wie ein Orchester", so beschreibt Henrique Gomide die Klangmöglichkeiten des Instruments, mit dem auch er ein Soloalbum eingespielt hat. Pur und unbegleitet spielen oder singen, das bedeutet nicht einsam zu sein, denn im Inneren der Solo-Musiker:innen existiert eine vielschichtige musikalische Welt. Nur so kann die iranische Sängerin Mahsa Vahdat ihren atemberaubenden Gesang entfalten. Nur so kann die litauische Musikerin Edita Gumauskaite ihre Geige wie ein ganzes Orchester klingen lassen.